Zu den speziellen Aspekten der Bodenwertermittlung
Leiter der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses der Stadt Esslingen am Neckar a.D.
Den Schwerpunkt der Veranstaltung bildet die Bodenwertermittlung mit all ihren Facetten.
Die Bodenwertermittlung zählt zu den schwierigsten und umfangreichsten Aufgabenfeldern innerhalb der Immobilienwertermittlung.
Die Thematik Bodenwertermittlung zieht sich durch nahezu alle Themenkomplexe in der Immobilienwertermittlung.
Hinweise zum Umgang mit der Bodenwertermittlung finden sich zunächst im BauGB, der ImmoWertV und den einschlägigen Richtlinien, welche alle in irgendeiner Form miteinander verzahnt sind.
Nun tauchen die Begriffe über die Bodenwertermittlung in allen Gesetzen, Vorschriften und Richtlinien immer wieder auf, überschneiden sich teilweise oder haben einen starken Bezug zueinander.
- Wertermittlungsstichtag und allgemeine Wertverhältnisse
- Qualitätsstichtag und Grundstückszustand
- Entwicklungszustand
- Ungewöhnliche oder persönliche Verhältnisse
- Bodenrichtwerte, Ableitung aus der Kaufpreissammlung, Bildung der Bodenrichtwertzonen, Grundstücksmerkmale des Bodenrichtwertgrundstücks, Ermittlung der Bodenrichtwerte, Bereitstellung
- Auswertung eines Grundstückkaufvertrages eines bebauten Grundstücks mit Ableitung marktrelevanter Daten und normierter Richtwertableitung
- Vergleichspreise und deren Ableitung
- Indexreihen und Umrechnungskoeffizienten
- Vergleichsfaktoren für bebaute Grundstücke
- Besondere objektspezifische Grundstücksmerkmale mit grundstücksbezogenen Rechten und Lasten wie Grunddienstbarkeiten, beschränkt persönlichen Dienstbarkeiten
- Bodenwertermittlung durch deduktiven Preisvergleich, Kalkulationsverfahren nach gif, Bodenwert denkmalgeschützter Objekte im Ertragswertverfahren
- Normierte Bodenwertermittlung anhand von Vergleichspreisen mit statistischer Aufbereitung
- Präambelgutachten – oder sind mehrere Verkehrswerte für ein und dasselbe Grundstück denkbar?
- Ermittlung des Bodenwertes und des Vergleichswerts
Anhand von Wertermittlungsbeispielen werden die theoretischen Sachverhalte auf eine praktische Ebene gestellt.
Das Seminar richtet sich an gestandene und angehende Sachverständige für die Ermittlung von Grundstückswerten, an MitarbeiterInnen der Geschäftsstellen der Gutachterausschüsse sowie Mitglieder der Gutachterausschüsse, an Wertermittler in Immobilienabteilungen von Kreditinstituten, Versicherungen, staatlichen und kirchlichen Immobilienverwaltungen, an Vertreter der Immobilienwirtschaft, der Kommunalverwaltungen und Liegenschaftsverwaltungen der Städte und Landkreise, an Architekten, Ingenieure und Immobilienmakler, Wohnungsgesellschaften, Wohnungsgenossenschaften, Haus- und Immobilienverwaltungen.
Leiter der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses der Stadt Esslingen am Neckar a.D.
-
Termine/Seminarorte
- Hier werden die nächsten Termine an den verschiedenen Standorten angezeigt
-
Details
- Lesen Sie weiter Informationen zu den Seminaren,
- laden Sie sich weiter Informationen herunter
- melden Sie sich an
-
Referent
- lernen Sie unseren Referenten kennen
-
Garantieseminar
- Termine von Seminaren dieser Kennzeichnung sind verbindlich und finden garantiert statt
-
Neues Seminar
- Dieses Seminar findet dieses Jahr erstmalig statt
Anmeldungen zu unseren Seminaren sind jederzeit hier sowie telefonisch möglich.
Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie unser allgemeinen Geschäfstbedingungen, welche Sie hier nachlesen können.
Downloads für Grundstücks- und Immobilienbewerter
pdf, 1.4M, 16629 downloads
pdf, 14.7M, 17552 downloads
pdf, 2.4M, 4800 downloads
pdf, 13.7M, 4312 downloads
pdf, 1.2M, 2999 downloads
pdf, 101.5K, 4073 downloads
pdf, 110.6K, 4179 downloads
pdf, 3.4M, 4050 downloads
pdf, 5.4M, 4214 downloads
pdf, 2.6M, 5096 downloads
pdf, 2.4M, 4732 downloads
pdf, 121K, 11245 downloads
pdf, 1M, 8260 downloads
pdf, 2M, 8007 downloads
pdf, 898K, 30215 downloads
pdf, 592K, 13148 downloads